LAPP
In der Schaltschrankmontage werden die einzelnen Komponenten sorgfältig und präzise verdrahtet.
Der Schaltschrank enthält Komponenten zur Steuerung und um Umweltbedingungen präzise simulieren zu können.

Wer durch das beschauliche Örtchen Preith im bayerischen Landkreis Eichstätt fährt, würde kaum vermuten, dass sich hier ein Hightech-Unternehmen befindet, das mit seiner Innovationskraft internationale Forschungseinrichtungen unterstützt. Doch genau hier entwickelt regineering hochspezialisierte Umweltsimulationssysteme und individuell geplante Labore für Universitäten, Forschungszentren und wissenschaftliche Institute auf der ganzen Welt. Fast jede Anlage ist ein Einzelstück, das passgenau auf die jeweilige wissenschaftliche Fragestellung zugeschnitten wird. 

Die technologischen Anforderungen sind entsprechend hoch: Für die Simulationen müssen die Materialien und Komponenten extremer Kälte sowie Hitze, starker Strahlung und chemischer Belastung über viele Jahre hinweg standhalten. Schon seit den Anfängen des Unternehmens setzt regineering daher auf Verbindungslösungen von LAPP. Der Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie trägt mit seinem breiten Portfolio, der hohen Qualität der Verbindungskomponenten und schneller Verfügbarkeit entscheidend zum Erfolg dieser hochkomplexen Anlagen bei. „Bereits das erste Kabel, das ich verwendet habe, war von LAPP”, erinnert sich Stefan Innerhofer, Gründer und Geschäftsführer von regineering. „Seitdem ist die Zusammenarbeit kontinuierlich gewachsen.“ 

Von der Campus-Tankstelle zum Hightech-Labor

Die Geschichte von regineering beginnt an der Technischen Universität München. Dort tüftelte Stefan Innerhofer während seines Maschinenbaustudiums an einer umweltfreundlicheren Alternative zu herkömmlichem Kraftstoff und rüstete sein Auto auf Pflanzenöl um. Da es dafür keine passende Tankstelle gab, baute er kurzerhand selbst eine Zapfsäule direkt auf dem Campus in Garching. Diese Idee wurde zum Ausgangspunkt einer unternehmerischen Reise, die rasant an Fahrt aufnahm. „Eigentlich wollte ich nie Unternehmer werden, sondern einfach ein Problem lösen“, stellt Stefan Innerhofer fest. „Aber plötzlich standen die Leute Schlange, um bei uns zu tanken. Da wurde mir klar, dass aus einer technischen Idee auch ein Geschäftsmodell werden kann.“ 

Stefan Innerhofer, Gründer und Geschäftsführer der regineering GmbH
Lukas Braun, Prokurist und Leiter der Elektronikabteilung

Um die auf Pflanzenöl umgerüsteten Motoren zu testen, baute Innerhofer erste eigene Prüfstände. Zunächst nutzte er sie selbst, später folgten Aufträge unter anderem für Pflanzenöl-Traktoren. Mit steigender Nachfrage wuchs das Leistungsspektrum und Umweltsimulationssysteme sowie komplexe Forschungslabore kamen hinzu. 2012 gründete Stefan Innerhofer die regineering GmbH, die inzwischen auch als Generalunternehmen mit über 100 Mitarbeitenden anspruchsvolle und maßgeschneiderte Hightech-Forschungsbauten realisiert. 

Umweltsimulation unter Extrembedingungen

Für regineering beinhalten Umweltsimulationen nicht nur die Regelung von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Die in Preith entwickelten und gebauten Klimakammern müssen unter extremen Bedingungen höchste Präzision und Zuverlässigkeit gewährleisten. Im Inneren herrschen teilweise Temperaturen von minus 70 bis plus 120 Grad Celsius, Luftfeuchtigkeit von 10 bis 95 Prozent sowie Begasung mit Ozon, Methan oder CO₂. Auch Hochspannungstests sind teilweise möglich. 

Wie komplex solche Anforderungen in der Praxis sein können, zeigt ein aktuelles Projekt für ein führendes deutsches Forschungszentrum: regineering konzipierte dafür 17 maßgeschneiderte Klimakammern, von denen ein Großteil über spezielle Beleuchtungssysteme für Pflanzenversuche verfügt. „Jede Kammer ist ein Unikat. Wir entwickeln sie exakt zugeschnitten auf die jeweilige Forschungsfrage“, erklärt Lukas Braun, Prokurist und Leiter der Elektronikabteilung. „So lässt sich beispielsweise simulieren, wie Pflanzen in 100 Jahren auf veränderte Klimabedingungen reagieren könnten. Unsere Technik liefert die Antworten.“ 

ÖLFLEX® Classic 110, verbaut in den Klimakammern von regineering.

Ein weiteres Projekt führte das Team über den Atlantik: Für die Universität in Idaho entwickelte regineering spezielle Klimakammern, in denen ganze Pflanzenökosysteme unter kontrollierten Bedingungen erforscht werden können. Dabei werden auch Waldbrände simuliert, um deren langfristige Auswirkungen auf die Erde zu untersuchen. Die Systeme mussten so konstruiert werden, dass sie Tausende Sensoren auch unter Hitze, Rauch und Ascheentwicklung zuverlässig mit Strom und Daten versorgen. 

Solche Anforderungen stellen enorme Herausforderungen an die eingesetzte Verbindungstechnologie, die weit über den Standard hinausgehen. „In manchen Projekten müssen Kabel Temperaturschwankungen von über 190 Grad aushalten – von klirrender Kälte bis zu dampfender Hitze“, so Lukas Braun. „Gleichzeitig müssen sie flexibel, geschirmt und langlebig sein. Deshalb greifen wir bewusst auf die qualitativ hochwertigen Komponenten von LAPP zurück.“ 

Lukas Braun erläutert die komplexen Anforderungen an die Verkabelung in der Klimakammer.

Zuverlässig verbunden im Sonderanlagenbau

Für regineering ist LAPP weit mehr als ein Lieferant: Das Stuttgarter Familienunternehmen ist ein verlässlicher Partner, wenn es präzise und schnelle Lösungen für komplexe Anforderungen benötigt. Gerade im Sonderanlagenbau, wo jede Anwendung spezielle technische Voraussetzungen mit sich bringt, zählt vor allem eines: ein umfassendes Produktportfolio, das unterschiedliche Einsatzbereiche abdeckt und ein Partner, bei dem alles aus einer Hand kommt. 

Markus Stadtmüller, verantwortlich für Marketing und Vertrieb
Markus Scheiber, Account Manager bei der U.I. Lapp GmbH

„Wir finden bei LAPP immer genau das Kabel, das wir brauchen“, sagt Lukas Braun. „Ob geschirmt, flexibel, hochtemperaturbeständig oder mit hoher Aderanzahl – wir müssen nicht lange suchen, sondern wissen, dass wir fündig werden.“ Das breite Portfolio gibt regineering die nötige Flexibilität, individuell entwickelte Lösungen schnell und ohne technische Kompromisse umzusetzen. Zum Einsatz kommen daher unter anderem Verbindungslösungen der Marken ÖLFLEX®, ETHERLINE®, UNITRONIC® und SYLVIN®. 

Auch bei Qualität und Verfügbarkeit erfüllt LAPP die hohen Erwartungen des Sonderanlagenbauers: Die Leitungen sind langlebig, robust und zuverlässig. Eigenschaften, auf die es bei regineering ankommt. „Was wir von unseren Partnern erwarten, ist technische Sorgfalt und absolute Verlässlichkeit“, sagt Stefan Innerhofer. „Und genau das bekommen wir bei LAPP, seit dem ersten Tag.“ 

Partnerschaftlich, nachhaltig, zukunftsweisend

Auch das Firmengebäude der regineering GmbH in Preith spiegelt die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens wider.

Nicht zuletzt schätzt regineering die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Von der technischen Beratung bis zur zügigen Bereitstellung benötigter Komponenten läuft alles unkompliziert, pragmatisch und lösungsorientiert. Für ein wachsendes Unternehmen mit komplexen Projekten ist das ein wichtiger Erfolgsfaktor. „Wir brauchen keine langen Abstimmungen, sondern Menschen, die unsere Anforderungen verstehen. Und bei LAPP funktioniert das einfach“, sagt Stefan Innerhofer. 

Diese Ansicht beruht auf Gegenseitigkeit, wie Markus Schreiber, Account Manager bei LAPP bestätigt: „Mit regineering verbindet uns eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir wissen, dass dort höchste Ansprüche an Technik und Zuverlässigkeit gelten. Genau das motiviert uns, als Partner auf Augenhöhe mitzuwirken. Die Partnerschaft zeigt: Wenn höchste technische Qualität, Vertrauen und gemeinsame Werte zusammenkommen, entsteht eine zukunftsfähige Verbindung, die über die Zusammenarbeit hinaus Wirkung entfaltet.